Hier finden Sie den Monatskalender der offenen Behindertenarbeit von der Lebenshilfe Traunstein
Bürgerhilfsstelle Fridolfing: Frau Köberle
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Rathaus: 1. Stock, Zi.Nr. 15
Tel: 08684/9889-12
Email: buergerhilfsstelle@fridolfing.bayern.de
Über eine telefonsiche Terminvereinbarung unter der Nummer der Bürgerhilfststelle 08684/9889-12 ist ein persönliches Gespräch mit den Beauftragten jederzeit möglich.
Sprechstunde des Integrationsfachdienstes: Frau Silbermann
Termine in Fridolfing nach Vereinbarung über die Behindertenbeauftragte bei der Gemeinde unter Bürgerhilfsstelle
Tel: 08684/9889-12
Email: a.silbermann@integrationsfachdienst-oberbayern.de
Der Integrationsfachdienste (IFD) bietet ab sofort eine Sprechstunde mit Frau Anita Silbermann im Rathaus in Fridolfing an (Termin nach telefonischer Vereinbarung!).
Die Integrationsfachdienste (IFD)…
… sind flächendeckend in allen Regionen Bayerns vertreten. Sie sind kompetenter Ansprechpartner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wenn es um die berufliche Integration von beschäftigten oder arbeitssuchenden, schwerbehinderte Menschen geht.
Die Leistungen des IFD sind in den §§ 109ff. Sozialgesetzbuch IX geregelt und für Arbeitgeber und Arbeitnehmer kostenfrei.
Der IFD ist keine private Arbeitsvermittlung, sondern bietet eine kostenlose soziale Dienstleistung, die im Auftrag des Integrationsamtes, der Agentur für Arbeit, der Rentenversicherung, der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft, der ARGE oder auch der optierenden Kommune erfolgen kann.
Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
Der IFD…
Der Integrationsfachdienst…
… kennt den Arbeitsmarkt in seiner Region umfassend und pflegt zu vielen Firmen regelmäßig Kontakt. Er arbeitet seit Jahren vernetzt mit Behörden, Verbänden, niedergelassenen Ärzten, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Schulen, Werkstätten für Behinderte etc.
Die Fachberater im IFD verfügen über behinderungsspezifische Kenntnisse und Kompetenzen in allen Behinderungsarten.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFD unterliegen im Übrigen der Schweigepflicht.
Info-Broschüren für Behinderte und Senioren liegen in der Gemeinde (Aufsteller) und in der Bürgerhilfsstelle
(erster Stock, Zi.Nr.15) auf, z. B.:
Wichtige Internetadressen
Überörtlich:Sozialatlas: Gesamtverzeichnis für einen schnellen Zugang zu den sozial beratenden und betreuenden Diensten im Landkreis Traunstein
www.sozialatlas-ts.de
Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung:
Herr Holger Kiesel
www.behindertenbeauftragte.bayern.de
Unter anderem alles über das Schwerbehindertenverfahren, Anträge online usw.
www.zbfs.bayern.de
Behindertenbeauftragte des Landkreises Traunstein: Herr Hans Zott
Tel: 0861/58-317
Email: hans.zott@traunstein.bayern
www.traunstein.com
Unter anderem Tourismus in der Alpenregion,
behindertengerechte Querungshilfen für Bund- Land- Kreis- oder Gemeindestraßen
www.behindertenkompass.de
Hier finden Sie den aktuellen Pflegekompass der Gemeinde Fridolfing zum Download:
PDF | Pflegekompass Gemeinde Fridolfing
Hilfe & Beratung rund um das Thema "Pflege"
Hier finden Sie den Flyer dazu zum Download:
PDF | Flyer Pflegestützpunkt Landkreis Traunstein
Hier gelangen Sie auf die Seite des Pflegestützpunktes vom Landkreis Traunstein:
https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/pflegestuetzpunkt
Eine Schwerbehinderung wird mit einem Ausweis nachgewiesen.
Menschen mit Behinderung genießen besonderen Schutz bzw. haben Anspruch auf besondere Leistungen. Damit sollen behinderungsbedingte Nachteile teilweise ausgeglichen werden - zum einen im gesellschaftlichen Leben und auch bei der Arbeit.
Rechtliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX), insbesondere § 2, §§ 151 f. und §§ 228 ff. SGB IX.
Der Ausweis enthält den Grad der Behinderung (GdB) und Merkzeichen für Nachteilsausgleiche, zum Beispiel G für erheblich gehbehindert. Die einzelne Behinderung wird in Zehnergraden bis 100 festgestellt. Liegen mehrere Erkrankungen vor, wird ein Gesamt-GdB gebildet, wobei die einzelnen Grade nicht addiert werden dürfen.
Für die Bewertung gibt es einheitliche medizinische Richtlinien, nämlich die Versorgungsmedizinischen Grundsätze.
Wietere Informationen unter : www.zbfs.bayern.de/schwbg/index.html.
Wer kennt ihn nicht den Spruch? „Man ist nicht behindert, man wird behindert“ So oder so ähnlich könnte es umschrieben werden, wenn ein gehbehinderter Mitbürger mit einem Rollstuhl oder Rollator vor einem Gebäude oder Platz steht und keinen geeigneten Zugang findet. Dass in Fridolfing vielerorts bereits Abhilfe geschaffen wurde, beweisen zahlreiche positive Beispiele. Dennoch gibt es da und dort verbesserungswürdige Bereiche. Davon können betroffene Bürgerinnen und Bürger aus eigener Erfahrung berichten. Das Behindertenteam möchte hier zusammen mit der Gemeindeverwaltung unterstützend helfen, um festzustellen, wo noch Handlungsbedarf besteht. Seit kurzer Zeit besteht im Internet unter
www.wheelmap.org
eine weltweit zugängliche Plattform, die Auskunft gibt, welche Objekte barrierefrei sind und welche nicht. Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Gebäude und Plätze wo jeder ganz leicht Orte finden, eintragen und über ein Ampelsystem bewerten kann.
Diese online verfügbare Karte soll Rollstuhlfahrern und Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen helfen, ihren Tag planbarer zu gestalten. Aktuell sind über 650.000 Cafès, Bibliotheken, Schwimmbäder usw. erfasst und täglich kommen mehr als 300 neue Einträge hinzu.
Da die Wheelmap auch als kostenlose App für iPhone und Android verfügbar ist, kann die Karte unterwegs bequem über das Smartphone genutzt werden.
Die Gemeinde und die Behindertenbeauftragten würden sich freuen, wenn möglichst viele „grüne“ Bewertungen für die Fridolfinger Geschäfts- und Gewerbetreibenden möglich wären.
Falls Informations- und/oder Beratungsbedarf (evtl. durch einen Bauingenieur) besteht, können gerne Unterlagen übersandt werden. Um eine Betriebsstätte barrierefrei zu machen, stehen für die Erstberatung Bauingenieure kostenfrei zur Verfügung.
Rückfragen beim Behindertenbeauftragten:
Grösch Wolfgang
Telefon: 08684/9570
E-Mail: wm.groesch@t-online.de