Seit dem Sommer 2019 gibt es in Traunstein eine neuartige Beratungsstelle für Behinderte und deren Angehörige, die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
Hier bietet Frau Ingrid Hollman kostenlose Beratung für alle Menschen mit Behinderung (und solchen, die davon bedroht sind) sowie ihnen nahestehende Personen an.
Frau Ingrid Hollmann hat selbst eine seelische Behinderung und unterstützte jahrelang Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsformen
Sie weiß aus eigener Erfahrung wie es ist, wenn:
• das Leben auf den Kopf steht
• man das was man immer problemlos gemacht hat, auf einmal nicht mehr kann
• man seine Ansprüche und Rechte nicht kennt oder Schwierigkeiten hat, diese einzufordern
• man Unterstützung braucht, aber nicht weiß, wer einem helfen kann
• niemand zuständig zu sein scheint
• wichtige Fragen unbeantwortet bleiben
• die Kommunikation schwierig ist
• man das Gefühl hat, dass niemand nachvollziehen kann, was man durchlebt
• man sich abhängig von Anderen fühlt
• man den Blick auf die eigenen Ressourcen, Wünsche und Ziele verliert
• immer wieder neue Formulare ausgefüllt werden müssen und man die Fragen nicht richtig versteht
• man sich überfordert fühlt, Existenzängste hat oder die Zukunft nur noch schwarz zu sein scheint
• man für seine Angehörigen da sein will, aber dabei an seine eigenen Grenzen stößt
Die Behörden und sozialen Angebote wirken oftmals wie ein undurchsichtiger Dschungel oder man fühlt sich in seiner aktuellen Lebenssituation unverstanden und allein gelassen.
Die EUTB kann hier als „Lotse“ dienen und einen ersten Überblick geben. Man kann sich in aller Ruhe zu einzelnen Fragen oder seiner ganz indivi-duellen Lebenssituation beraten lassen. Die Berater/innen der EUTB geben Auskunft zu den Änderungen in Zusammenhang mit dem neuen Bundesteilhabegesetz und zu den vorhandenen Leistungs-anbietern. Bei Bedarf begleiten sie auch zu weiter-führender Beratung bei anderen sozialen Dienst-leistern oder Behörden.
Die EUTB darf keine verbindliche Rechtsberatung oder Therapie anbieten. Doch sie berät zu allen Fragen der Rehabilitation oder Rente, Leistungen zur Teilhabe für (Aus-) Bildung, am Arbeits- und im gesellschaftlichen Leben, zu Themen wie bar-rierefreies Wohnen, Freizeitgestaltung, Selbsthilfe, Mobilität, Schwerbehinderung, Hilfsmittel, Pflegeleistungen, Persönlicher Assistenz und Per-sönlichem Budget, und kann bei Antragstellungen unterstützen.
Wenn gewünscht unterstützt Frau Hollman die Ratsuchenden auch bei einer neuen Zukunftsplanung, dem (wieder-)entdecken von Ressourcen und der Formulierung von Wünschen und Zielen.
Informationen zu den Beratungsterminen:
• Die offenen Beratungen finden jeweils am Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rosenheimer Straße 9 statt.
• Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber es wird empfohlen, vor der Anreise kurz anzuru-fen.
• Die Beratung ist kostenlos, ergänzend zu den existierenden Beratungsangeboten und vor al-lem unabhängig von anderen sozialen Dienst-leistern oder Kostenträgern.
• Die Beratung findet in barrierefreien Räumen statt, oder telefonisch, online und bei Bedarf auch Zuhause aufsuchend. Eine Beratung am Abend oder am Wochenende ist auf Anfrage möglich. Frau Hollman bietet Beratung in Deutsch, Englisch und Niederländisch an. Ein einfaches Gespräch in Französisch ist möglich.
Zurzeit ist Frau Hollman die einzige Beraterin im Landkreis Traunstein. Eine mit 10 – 15 Wochenstunden wird gesucht.
Trägerschaft der EUTB:
Gesetzlich ist die Ergänzende unabhängige Teil-habeberatung im neuen Bundesteilhabegesetz (§32 SGB IX) verankert und wird deutschlandweit vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert.
Zu der EUTB in Traunstein gibt es ein Beratungs-angebot in Bad Reichenhall für den Landkreis Berchtesgadener Land. Zusammen bilden sie die EUTB Oberbayern Süd-Ost.